Fortschritte bei Energiespeichersystemen für erneuerbare Energien

Die stetig wachsende Bedeutung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windkraft stellt moderne Stromnetze vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Energiespeicherung. Fortschrittliche Speichertechnologien sind entscheidend, um die Schwankungen der Energieerzeugung auszugleichen und eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen. Dieser Beitrag beleuchtet innovative Entwicklungen, technische Meilensteine und zukunftsweisende Perspektiven im Bereich der erneuerbaren Energiespeichersysteme und zeigt auf, wie sie zur nachhaltigen Transformation unserer Energiesysteme beitragen.

Previous slide
Next slide

Innovative Ansätze der thermischen Energiespeicherung

Die Umwandlung von erneuerbarem Stromüberschuss in Wärme, das sogenannte Power-to-Heat-Prinzip, bietet eine effiziente Möglichkeit, Solar- oder Windenergie nutzbar zu machen, auch wenn das Stromnetz bereits ausgelastet ist. Mit modernen elektrischen Heizsystemen wird diese Energie in Wärmespeicher wie Wasser- oder Salzspeicher überführt. Diese gespeicherte Wärme kann bei Bedarf für Heizung oder Warmwasser genutzt werden. So gelingt eine saisonale Verschiebung der Energieverwendung, was die Versorgungssicherheit erhöht und fossile Brennstoffe überflüssig macht.
Latentwärmespeicher nutzen Phasenwechselmaterialien (PCM), die beim Übergang zwischen festem und flüssigem Zustand besonders viel Energie aufnehmen oder abgeben. Neue Entwicklungen in diesem Bereich konzentrieren sich auf umweltfreundliche, kostengünstige und langlebige PCMs. Moderne Systeme zeichnen sich durch hohe Speicherdichte und schnelle Reaktionszeiten aus, was sie für den Einsatz in Gebäuden oder industriellen Prozessen prädestiniert. Die hohe Zyklenfestigkeit und die Möglichkeit, unterschiedliche Temperaturbereiche abzudecken, machen Latentwärmespeicher zu vielseitigen Werkzeugen der Energiewende.
Industrie und Gewerbe mit ihrem enormen Energiebedarf profitieren von Hochtemperaturspeichern, die Wärme auf bis zu mehrere hundert Grad Celsius speichern können. Aktuelle Forschung beschäftigt sich hier mit der Optimierung von Speichermedien wie Spezialkeramiken oder Schüttgutmaterialien, die nicht nur exzellente Wärmeleitfähigkeit, sondern auch hohe Dauerbelastbarkeit aufweisen. Solche Systeme ermöglichen eine kontinuierliche Energieversorgung von Hochtemperaturprozessen, selbst wenn keine zeitgleiche Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen stattfindet. Dies trägt maßgeblich zur Dekarbonisierung der Industrie bei.
Die Elektrolyse von Wasser mittels Strom aus erneuerbaren Quellen ermöglicht die Gewinnung von grünem Wasserstoff. Dieser eignet sich nicht nur für die Rückverstromung in Brennstoffzellen, sondern kann auch als nachhaltiger Brennstoff in der Industrie oder als Energiespeicher im Verkehrssektor dienen. Fortschritte bei der Entwicklung effizienter und kostengünstiger Elektrolyseure sowie die Lösung von Transport- und Lagerungsproblemen machen Wasserstoff zu einem zentralen Baustein der Energiewende.